Laden...
News & Termine2023-01-19T16:32:23+01:00

Frisch aus dem Cockpit

Absolventen & Trainings von Spins & More

202.03.2023

UPRT-Stipendien vergeben

Zum 8. Mal gibt Spins & More drei Pilotinnen und Piloten die Möglichkeit, aktiv die Flugsicherheit zu steigern! Dank unserer Sponsoren Alcyon Aviation GmbH & CO KG, Dipl.Kauffrau Viola Dürnberger und K. Kamer Coolman können drei Trainees jeweils vier Flüge Upset Prevention Recovery Training absolvieren. In diesem Jahr war das Bewerber*innenfeld besonders dicht und motiviert. Die Jury hatte die Qual der Wahl aus 30 Bewerbungen, darunter immerhin 8 Pilotinnen! Von Wien bis Hamburg und Augsburg bis Prag erreichten uns die Emails. Freuen dürfen sich in diesem Jahr: Julia aus Memmingen, Robert aus Augsburg (Foto) und Jonny aus Innsbruck. Gratulation & happy loopings!

202.02.2023

Looping statt Osterei

Wenn wir fliegen, ist das eine runde Sache. Keine Ostereier, sondern Loopings werden in die Luft gezaubert;) Vom 12. – 15.4. 23 starten wir wieder zu einem Acrocamp in Hosin (CZ). Nur 90 km nördlich von Linz – easy to reach! Und: wir fliegen direkt über dem Platz, so much fun!

202.02.2023

Perspektivenwechsel

Wie wäre es mal damit, die Welt auf den Kopf zu stellen? Kunstflug verhilft Euch zu einer neuen Perspektive, das ist fix. Wir turnen mit der Extra 330 LX und unserer Super Decathlon. Das 2. Kunstflug-Camp geht vom 28.3. bis 1. 4. 2023 in Hosin (CZ) über die Bühne!

Blogpit

Inspiration

Schnell mal nach Tabor!

02.02.2023|

Checkflug für die SEP-Verlängerung. Macht keiner gern. Oder doch? Anregung des Fluglehrers: Lass uns doch nach Tabor fliegen, keine 15 Flugminuten entfernt, rund 60 km nördlich von Hosin. Gesagt, getan. Vorher noch schnell in Tabor anrufen. Ja klar, wir können kommen.“Die Piste ist ein bisschen nass“. Egal, das gehört zum Winter. Mit der Decathlon macht fast alles Spaß, sogar ein Streckenflug. Häusermeer, wo mag nur der Flugplatz sein? „Siehst du schon die Piste?“, fragt der „Prüfer“ hinter mir. Eindeutig viel Grün, aber was davon ist die Landebahn? Mit einem tiefen Überflug kennt man sich besser aus. 

Dann wieder in die Platzrunde, Gegenanflug, Endanflug. „Nicht gleich am Anfang landen, da sind Wasserlacken“. Ok. Dann weiter reinfliegen, etwas schnell vielleicht. Speed hat man ja im Gefühl, wo das sitzt, weiß jeder Pilot. 

Abfangbogen, naja vielleicht etwas schnell dran. Aufsetzen auf einer Graspiste, immer lustig. Aber was ist das? Fontänen überall. Es fühlt sich an, als wären wir in einem  See gelandet. Das Wasser spritzt links und rechts vom Cockpit rauf, ein interessantes Erlebnis. Dafür bremst sich die Decathlon schnell ein. 

Nach dem Aussteigen die Ernüchterung. Die schöne Dec hat eine echte Schlammpackung erhalten, bis unter beide Flügel. „Ich putze das dann“, sagt der Fluglehrer etwas kleinlaut, „war ja meine Idee, hier zu landen“. Dann noch schnell die Landegebühr zahlen und einen Kaffee mit dem netten „Betriebsleiter“ trinken. „Macht ihr hier auch Kunstflug?“ wollen wir wissen. „Ja natürlich, hier hat Martin Sonka seine Kunstflieger stehen, denn hier hat er das Fliegen gelernt“, erwidert der stolze Betriebsleiter. Tatsächlich: einen eigenen schicken Hanger hat der tschechische Flugheld auch. 3x war der ehemalige Kampfpilot World Champion beim Air Race und mehrfach Europäischer Freestyle Champion. Da fliegt es sich doch gleich wieder etwas cooler über die nasse Graspiste ab. 

Emergency Procedures knacken

18.03.2022|

Niemand liest gerne diese Seiten im POH, wo es um Motorausfall, Brand im Cockpit oder ähnliche Szenarien geht, die jeden Piloten ins Schwitzen bringen. Abgesehen davon, dass man schon Gänsehaut beim bloßen Lesen kriegt und noch gar nicht im Flugzeug sitzt, sind es eine Menge Emergency Themen, die auftauchen können und dazu auch viele „Lösungen“. 

Das soll man sich alles merken? Und im Stress dann richtig anwenden? Gibt es vielleicht einen Königsweg? Einen harten Kern des Emergency Wissens, den man für immer im Hinterkopf hat, egal welches Flugzeug jetzt Mucken macht? Spins & More hat sich auf Anregung einer Pilotin mit dem Thema auseinandergesetzt.  Das Wichtigste zuerst, sagen sich Journalisten gern vor, und das ist auch das Motto für unser Emergency-Webinar. Was sind die 3 Basic Steps, die jedem/jeder Piloten/Pilotin sofort einfallen sollten, wenn es „brennt“? Motor, Zündung, Sprit spielen eine Hauptrolle, soviel sei verraten. Die Zeit im Flug und die Zeit während der Notfall-Situation ist auch ein wichtiger Faktor für das Emergency Assessment. 

Was kann man als Pilot im Training üben? Damit im Fall des Falles zumindest die No-Flap-Landing oder Signallandung klappt? Ist vielleicht schon eine Weile her, dass man wie ein Segelflieger zum Platz kam – es muss außerdem nicht immer derselbe Flugplatz für Notfall-Trainings sein, am Heimatplatz ist das fast schon zu langweilig weil alle Dimensionen bekannt sind. 

Loggt Euch ein zum nächsten EMERGENCY PROCEDURES WEBINAR, Anfang April bei Spins & More! Bei Interesse Email an info@spinsandmore.at, dann gibt es Termin und Zugangsdaten!

Spins & More Kalender 2023

Spins & more auf Instagram

Nach oben