Laden...
News & Termine2023-01-19T16:32:23+01:00

Frisch aus dem Cockpit

Absolventen & Trainings von Spins & More

1414.04.2023

Inverted in den Mai

Von 3. – 6. Mai heißt es in Hosin wieder: Let’s go inverted! Wir freuen uns auf Aerobatics, Advanced UPRT und Taildragger-Training. Super Decathlon und Extra 330 LX sind im Einsatz. Turnen dürfen wir über dem Flugplatz, wo gibt es denn sonst so eine ideale Location!?

1414.04.2023

Saisonstart fällt ins Wasser

Das Acrocamp vom 12. – 15. 4. 2023 musste abgesagt werden. Zu nass! Dauerregen ist kein Kunstflugwetter. Daher haben wir uns zur Absage entschieden und freuen uns auf das Acrocamp Anfang Mai (3. – 6. 5.), das auch in Hosin stattfinden wird. Aerobatics, Taildragger-Training und UPRT ADVANCED mit Super Dec und Extra 330 LX warten auf Euch!

404.04.2023

AusFLUG zur AERO mit der PC12

Neue Flieger checken und Freunde der Branche live treffen. Das geht easy am 19. April 2023: wir fliegen mit der PC12 ab Salzburg nach Friedrichshafen zur AERO. Abflug ist ca 8 Uhr in LOWS und Rückflug um 15.30 in EDNY. Bei Interesse bitte Email an info@spinsandmore.at oder gleich einchecken unter volea.eu. Der Flug ist eine Kooperation von Spins & More mit Volea;)

Blogpit

Inspiration

Emergency Procedures knacken

18.03.2022|

Niemand liest gerne diese Seiten im POH, wo es um Motorausfall, Brand im Cockpit oder ähnliche Szenarien geht, die jeden Piloten ins Schwitzen bringen. Abgesehen davon, dass man schon Gänsehaut beim bloßen Lesen kriegt und noch gar nicht im Flugzeug sitzt, sind es eine Menge Emergency Themen, die auftauchen können und dazu auch viele „Lösungen“. 

Das soll man sich alles merken? Und im Stress dann richtig anwenden? Gibt es vielleicht einen Königsweg? Einen harten Kern des Emergency Wissens, den man für immer im Hinterkopf hat, egal welches Flugzeug jetzt Mucken macht? Spins & More hat sich auf Anregung einer Pilotin mit dem Thema auseinandergesetzt.  Das Wichtigste zuerst, sagen sich Journalisten gern vor, und das ist auch das Motto für unser Emergency-Webinar. Was sind die 3 Basic Steps, die jedem/jeder Piloten/Pilotin sofort einfallen sollten, wenn es „brennt“? Motor, Zündung, Sprit spielen eine Hauptrolle, soviel sei verraten. Die Zeit im Flug und die Zeit während der Notfall-Situation ist auch ein wichtiger Faktor für das Emergency Assessment. 

Was kann man als Pilot im Training üben? Damit im Fall des Falles zumindest die No-Flap-Landing oder Signallandung klappt? Ist vielleicht schon eine Weile her, dass man wie ein Segelflieger zum Platz kam – es muss außerdem nicht immer derselbe Flugplatz für Notfall-Trainings sein, am Heimatplatz ist das fast schon zu langweilig weil alle Dimensionen bekannt sind. 

Loggt Euch ein zum nächsten EMERGENCY PROCEDURES WEBINAR, Anfang April bei Spins & More! Bei Interesse Email an info@spinsandmore.at, dann gibt es Termin und Zugangsdaten!

Endlich wieder Wettercheck

28.05.2021|

Wer schon einmal in unserer Super Decathlon einige Runden gedreht hat, weiß, dass der blau-weiße US-Flieger zwar mit Rückenflugtank, g-Messer und sogar einer Heizung ausgestattet ist – doch an Regentagen besser im Hangar bleibt. Als U-Boot wäre die Dec eine Katastrophe, denn wasserfest sieht anders aus. Aber ein Amphibien-Kunstflugzeug muss erst noch erfunden werden…

Kunstflieger sind hart im Nehmen, heißt es. Nur beim Wetter dürfen sie ein bisschen Mimose sein. Und wir als Planer der Fliegercamps achten drauf, dass die Hauptwolken-Untergrenze passt und auch dass der Seitenwind sich im Rahmen hält – was gerade auf unserem üblichen Trainingsplatz in Hosin oft ein Thema ist. Es muss kein CAVOK herrschen, aber wer trudelt, braucht schon  5000 Fuß „freien Luftraum“ unter sich – vor allem bei unseren Beginner-Trainings. 

„Landing is mandatory“ heißt es so schön, und daher nehmen wir uns die Freiheit, mit Blick auf die Flugsicherheit aller Beteiligten, ein Training nicht zu starten, wenn Wind oder Wolken uns die Grenzen aufzeigen. Wer je in der Extra unterwegs war, wenn die Wolken ein bisschen tiefer hängen, wünscht sich ein ganz großes Loch vom Dienst, um sicher zu landen. Jeder Kunstflug bietet genug Challenge-Potential für jeden Piloten, jede Pilotin, da muss man das Ganze nicht noch freiwillig verschärfen. 

Wir sind froh, dass wir derzeit Kunstflug-Camps im kleinen Rahmen planen können. Ein bisschen Wetterpech nehmen wir in Kauf, den Wettercheck sowieso – nach allen Unsicherheiten, die 2020 und 2021 so mit sich bringen, sind die Fragen rund um Niederschlagswahrscheinlichkeit und Windstärken doch eine willkommene Abwechslung. Irgendwann kommt schon die Sonne raus!

Ciao,

Eure Iris

Für Kommentare und Anregungen einfach Email an info@spinsandmore.at

Spins & More Kalender 2023

Spins & more auf Instagram

Nach oben