Laden...
News & Termine2025-05-31T23:21:06+01:00

Frisch aus dem Cockpit

Absolventen & Trainings von Spins & More

1919.12.2024

Stipendium 2025

Wer schon immer in Kunstflug richtig hineinschnuppern wollte, kann das bei Spins & more ausgiebig tun. Auch 2025 bieten wir mit unseren Sponsoren Alcyon Aviation GmbH & Co KG sowie Dipl-Kauffrau Viola Dürnberger für 3 Pilot*innen Stipendien an. Jeder „Gewinner“ kann vier Flüge auf der Super Decathlon absolvieren. Das entspricht dem 1. Modul unserer Kunstflugausbildung und hat jeweils einen Wert von 2000 Euro. Voraussetzungen sind: PPL und gültiges Medical sowie die Bereitschaft, 2 Tage bei einem unserer Camps in Hosin zu trainieren. Bewerbungen (Warum wollt Ihr Flight Safety Training machen? Was interessiert Euch am Kunstflug? Wohin soll die fliegerische Karriere noch gehen? etc) bitte per Email an info@spinsandmore.at. Deadline ist 15. 1. 2025.

1818.11.2024

Winterpläne – na klar!

Die kalte Jahreszeit zählt nicht zu den Lieblingsmonaten der Kunstflieger. Egal. Wir haben noch ein bisschen was vor und laden Euch zum Mitfliegen ein. Am 3.12. 2024 gibt es den nächsten Theoriekurs ADVANCED UPRT FCL.745a (Webinar). Start ist 1700 LT. Bei Interesse bitte Email an info@spinsandmore.at. Wir fliegen auch im Dezember in Hosin LKHS, sofern es das Wetter und unser Terminkalender erlauben. Im Einsatz: unsere Extra 330 LX. Neben ADV UPRT auch Aerobatics! See you in LKHS.

202.10.2024

Advanced UPRT

Unser nächstes Webinar zum Advanced UPRT Kurs (EASA FCL.745a) findet am Montag, 7.10., ab 17 Uhr statt. Ihr erfahrt, was ein „Upset“ eigentlich genau ist und welche Techniken man anwenden kann, um den UPSET-Flugzustand zu beenden. Warum die EASA eigentlich Berufspiloten zu diesem Kurs verpflichtet, verraten wir Euch auch. Die Praxis folgt zu einem späteren Zeitpunkt, den Ihr aus unseren Vorschlägen auswählen könnt. Mehr Info? Bitte Email an info@spinsandmore.at

Blogpit

Inspiration

Zaungast im US-Schiedsrichterkurs

12.04.2021|

Im letzten Blog habe ich schon von meinem aufregenden USA-Kunstflug-Schiedsrichterkurs erzählt – online ist vieles möglich, und dank des internationalen Aerobatic Clubs durfte ich als Zaungast mitmachen. 50 Fragen gab es am Schluss – immerhin 70% habe ich geschafft, das reicht zwar nicht ganz für den Assistant Judge in den USA, aber ich kann ja noch dazu lernen.

Eine kleine Auswahl gefällig?  FLIGHT PATH is? A – the attitude of the aircraft relative to the horizon. B – the trajectory of the airplane’s center of gravity. C – compared with the true horizon for horizontal flight. D – both B and C. Ist doch easy oder? D ist natürlich richtig. Oder, um gleich mal in den Sektor „No go“ für Kunstflieger einzusteigen: Hard Zero (HZ) ist die schlechteste Bewertung, sozusagen die „rote Karte“ für Aerobatics. Wann würde die ein Schiedsrichter geben (müssen)? A- a 2 point roll instead of a 4 point roll. B – 4 rolls in a rolling circle instead of 3. C – a 1 ¼ turn spin instead of a 1 3/4 turn spin. D- all of the above.

Yeah, klar, oder? D ist richtig, weil alle beschriebenen Fehler über 90 Grad liegen. Und das ist das Knock-Out-Kriterium bzw das HZ-Kriterium.

HZs gibt es außerdem für falsche Figuren, nicht im Programm enthaltene und doch geflogene Figuren, ausgelassene Figuren, falsche Richtung auf der X-Achse, falscher Ausflug auf der Y-Achse (nur wenn die Figur auch auf der Y-Achse angeflogen wird) sowie „familienspezifische“ Kriterien. Denn wie ihr alle wisst, gibt es im Kunstflug-Katalog 8 Familien, von Linien und Winkeln (Familie 1) bis zu Familie 7 (Loops und Achten) und Familie 8, der Kombination von Linien, Loops und Angles (zum Beispiel Teardrops oder Humpty).

Ein kleiner Ausflug in die Welt der Aresti-Familie folgt in den nächsten Blogpits.

Happy landings!

Iris

Mailt mir gern Eure Kommentare und Anregungen an:

melcher@spinsandmore.at

Hard Zero – die rote Karte im Kunstflug

02.04.2021|

Online ist alles möglich, auch die Teilnahme an einem Ausbildungskurs für US-Kunstflugschiedsrichter. Und so sitze ich 2 Nachmittage bis spät in die Nacht (Zeitverschiebung ist doch noch real) mit rund 90 anderen Kandidaten von New York bis Kalifornien zusammen am Computer und lausche den Erklärungen von DJ Molny. Er ist Vorsitzender der Schiedsrichter-Ausbildung im IAC, dem internationalen Aerobatic Club, und zusammen mit seinen Kolleginnen bringt er uns die Grundlagen des Kunstflug-Judgings bei. Wie kommt der K-Faktor zustande? Welche freien Programme für Kunstflug-Bewerbe gibt es? Welche Fehler muss man erkennen und wie abziehen? „Ich halte meine Finger hoch und zähle die Fehler runter, das was übrig bleibt, ist die Wertung“, sagt eine Schiedsrichterin. Die Probe aufs Exempel machen wir dann bei der Bewertung von verschiedenen Kunstflug-Vorführungen (Video only).  Selbst dann ist nicht so leicht zu erkennen, ob es jetzt ein Hard Zero sein „muss“, das der Kunstflieger sich „verdient“ hat.

Richtig ins Schwitzen komme ich dann bei der „Prüfung“, die ich freundlicherweise mitmachen darf, obwohl ich kein Mitglied im IAC bin. Aerodynamik und Technik von Flugzeugen sind in Europa zwar dieselben wie in den USA, doch die Organisationen für Kunstflug sind unterschiedlich. Und so würde ein Nachwuchs (Haha)-Kunstflugschiedsrichter mit US-Ausbildung in Europa nicht anerkannt. Egal, ich hänge mich rein und versuche mein Bestes bei 50 multiple Choice Fragen. …. Was hier gefragt wurde, und was für mich dabei herauskam, lest ihr im nächsten Blogpit!

Spins & More Kalender 2025

Trainingskalender 2025 3 pdf 1024x724

Spins & more auf Instagram

Nach oben